Ignorieren Sie den Glanz. Holen Sie sich den Goldstandard.
Branchenanalysten stufen Proofpoint in Bezug auf Führung, Innovation und Vollständigkeit besser als Abnormal ein. Proofpoint stoppt mehr Bedrohungen schneller und genauer mit garantierten Betriebszeiten und verbindlichen SLAs.
Analysten sind sich einig: Proofpoint ist der klare Gewinner
Proofpoint ist der bewährte Marktführer
Abnormal ist ein Einzelprodukt mit begrenzten Fähigkeiten und Lücken, die es alleine nicht füllen kann. Moderne Organisationen benötigen eine vollständige Sicherheitsplattform, die darauf ausgelegt ist, Menschen zu schützen und Daten vor den fortschrittlichen Bedrohungen von heute zu verteidigen. Erfahren Sie, warum 83 der Fortune 100 Proofpoint vertrauen, um Microsoft 365 zu ergänzen.
Kategorie
Abnormal
Eingehende Hygiene: E-Mails für Erwachsene, Spam, Graymail und andere unerwünschte E-Mails
Phishing: Internes und externes Phishing, Spear-Phishing, EvilProxy, E-Signatur-Phishing, QR-Code-Phishing (Quishing), kompromittierte Webseiten, Klickzeitschutz
Malware- und Ransomware-Erkennung: Anhänge, URLs, SocGholish, dateilose Malware, Rootkits, Keylogger
Social Engineering: BEC, CEO-Betrug, Rechnungsbetrug, Gehaltsumleitung, Voicemail-Phishing (Vishing), Whaling, SMS-basiertes Phishing (Smishing)
Kontokompromittierung: Identitätsdiebstahl bei internen Konten, Lieferantenkonten und Anwälten, gefälschte Rechnungsbetrügereien
Routing: Eingehendes und ausgehendes Routing und Adressumschreibung
Eingehender Schutz: Edge-/Reputationsprüfungen, Dateitypblockierung, Antivirus, Antimalwareprüfungen, Antispam, Antibulk, Anhangsanalyse und Sandboxing, URL-Analyse und Sandboxing, URL-Umschreibung und Engagement-Tracking
Eingehende Richtlinie: Erstellung benutzerdefinierter Regeln, Nachrichtenanmerkung, Systemverwaltungskontrollen
Absenderauthentifizierung: DKIM-Signierung, DMARC-Durchsetzung
Erkennung und Behebung: Erkennung und Behebung von Bedrohungen vor und nach der Auslieferung
Ausgehende Sicherheit: E-Mail-Bedrohungsfilterung, fehlgeleitete E-Mails, Data Loss Prevention (DLP) und Verschlüsselung
Kategorie
Eingehende Hygiene: E-Mails für Erwachsene, Spam, Graymail und andere unerwünschte E-Mails
Abnormal
Kategorie
Phishing: Internes und externes Phishing, Spear-Phishing, EvilProxy, E-Signatur-Phishing, QR-Code-Phishing (Quishing), kompromittierte Webseiten, Klickzeitschutz
Abnormal
Kategorie
Malware- und Ransomware-Erkennung: Anhänge, URLs, SocGholish, dateilose Malware, Rootkits, Keylogger
Abnormal
Kategorie
Social Engineering: BEC, CEO-Betrug, Rechnungsbetrug, Gehaltsumleitung, Voicemail-Phishing (Vishing), Whaling, SMS-basiertes Phishing (Smishing)
Abnormal
Kategorie
Kontokompromittierung: Identitätsdiebstahl bei internen Konten, Lieferantenkonten und Anwälten, gefälschte Rechnungsbetrügereien
Abnormal
Kategorie
Routing: Eingehendes und ausgehendes Routing und Adressumschreibung
Abnormal
Kategorie
Eingehender Schutz: Edge-/Reputationsprüfungen, Dateitypblockierung, Antivirus, Antimalwareprüfungen, Antispam, Antibulk, Anhangsanalyse und Sandboxing, URL-Analyse und Sandboxing, URL-Umschreibung und Engagement-Tracking
Abnormal
Kategorie
Eingehende Richtlinie: Erstellung benutzerdefinierter Regeln, Nachrichtenanmerkung, Systemverwaltungskontrollen
Abnormal
Kategorie
Absenderauthentifizierung: DKIM-Signierung, DMARC-Durchsetzung
Abnormal
Kategorie
Erkennung und Behebung: Erkennung und Behebung von Bedrohungen vor und nach der Auslieferung
Abnormal
Kategorie
Ausgehende Sicherheit: E-Mail-Bedrohungsfilterung, fehlgeleitete E-Mails, Data Loss Prevention (DLP) und Verschlüsselung