Inhaltsverzeichnis
Da E-Mail-Kommunikation zu den am häufigsten von Cyberkriminellen angegriffenen Bedrohungsvektoren zählt, müssen sich Organisationen aller Art und Größe unweigerlich um die Sicherung Ihrer E-Mails kümmern. E-Mail-Verschlüsselung ist eine der Maßnahmen, die erheblich zum Schutz Ihrer vertraulichen Kommunikation beitragen kann. Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die beabsichtigten Empfänger auf den Inhalt Ihrer Nachrichten zugreifen können.
Egal, ob Sie als Einzelunternehmer mit sensiblen Daten umgehen oder als IT-Manager für die Sicherheit und den Datenschutz eines größeren Unternehmens verantwortlich sind: In der modernen Cyberlandschaft sind Kenntnisse in der E-Mail-Verschlüsselung unerlässlich.
Cybersicherheits-schulungen beginnen hier
So können Sie Ihre kostenlose Testversion nutzen:
- Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Cybersicherheitsexperten, bei dem wir Ihre Umgebung bewerten und Ihre Sicherheitsrisiken identifizieren.
- Wir implementieren unsere Lösung innerhalb von lediglich 24 Stunden und mit minimalem Konfigurationsaufwand. Anschließend können Sie unsere Lösungen für 30 Tage testen.
- Lernen Sie unsere Technologie in Aktion kennen!
- Sie erhalten einen Bericht zu Ihren Sicherheitsschwachstellen, sodass Sie sofort Maßnahmen gegen Cybersicherheitsrisiken ergreifen können.
Füllen Sie dieses Formular aus, um einen Termin mit unseren Cybersicherheitsexperten zu vereinbaren.
Vielen Dank
Wir werden Sie zeitnah zur Abstimmung der nächsten Schritte kontaktieren.
Was ist E-Mail-Verschlüsselung?
Bei der E-Mail-Verschlüsselung wird der Inhalt einer E-Mail-Nachricht (mit Anhängen) verschlüsselt, um unbefugten Zugriff oder das Abfangen durch Dritte zu verhindern. Dabei wird die ursprüngliche Klartextnachricht in ein unlesbares Format namens Ciphertext umgewandelt, das nur von jemandem mit dem richtigen Entschlüsselungscode oder Kennwort entschlüsselt und gelesen werden kann.
Der Hauptzweck besteht darin, die Vertraulichkeit und Integrität der E-Mail-Kommunikation zu schützen. Verschlüsselung stellt sicher, dass der Inhalt einer E-Mail auch dann sicher ist, wenn sie während der Übertragung abgefangen wird. Denn für jeden, der nicht über den Entschlüsselungscode verfügt, bleibt die Nachricht unlesbar. Dies ist besonders dann wichtig, wenn sensible Informationen wie Finanzdaten, Geschäftsgeheimnisse, persönliche Identifikationsnummern (PINs) oder andere vertrauliche Informationen versandt werden, die einen großen Schaden verursachen könnten, sollten sie in die falschen Hände geraten.
So funktioniert E-Mail-Verschlüsselung
E-Mail-Verschlüsselung nutzt kryptografische Algorithmen und Schlüssel, um den Inhalt einer E-Mail-Nachricht zu verschlüsseln und ihn so für alle außer der beabsichtigten Empfänger, die über den Entschlüsselungscode verfügen, unlesbar zu machen.
Der Prozess umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
- Schlüsselgenerierung: Je nach Verschlüsselungsverfahren werden mithilfe komplexer mathematischer Algorithmen Schlüssel generiert. Es gibt zwei Arten von E-Mail-Verschlüsselungsschlüsseln:
- Öffentlicher Schlüssel: Dieser Schlüssel wird öffentlich geteilt und wird zum Verschlüsseln der E-Mail-Nachrichten verwendet.
- Privater Schlüssel: Dieser Schlüssel wird vom Empfänger geheim gehalten und zum Entschlüsseln der verschlüsselten Nachricht verwendet.
- Verschlüsselung der Nachricht: Der Absender verwendet den öffentlichen Schlüssel des Empfängers, um die E-Mail-Nachricht einschließlich aller Anhänge zu verschlüsseln. Diese Verschlüsselung wandelt die Klartextnachricht in Ciphertext um, ein unlesbares verschlüsseltes Format.
- Übertragung: Die verschlüsselte E-Mail wird dann über das Internet übertragen. Selbst wenn sie während der Übertragung abgefangen wird, bleibt der Geheimtext ohne den richtigen Entschlüsselungsschlüssel unlesbar.
- Entschlüsselung: Nach Erhalt der verschlüsselten E-Mail verwendet der Empfänger seinen privaten Schlüssel, um den Ciphertext zu entschlüsseln und die ursprüngliche Klartextnachricht anzuzeigen.
Wie genau dieser Prozess funktioniert, hängt von der Art des verwendeten Verschlüsselungsprotokolls und der zugrundeliegenden Standards ab, beispielsweise:
- PGP (Pretty Good Privacy): Ein Open-Source-Verschlüsselungsstandard, der symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung kombiniert.
- S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions): Ein weit verbreiteter Standard, der auf digitalen Zertifikaten und Public-Key-Kryptografie basiert.
- TLS (Transport Layer Security): Ein Protokoll, das die E-Mail-Kommunikation zwischen E-Mail-Servern und Clients verschlüsselt und auch auf Transportebene verschlüsselt.
Für eine effektive E-Mail-Verschlüsselung ist eine ordnungsgemäße Schlüsselverwaltung erforderlich, einschließlich sicherer Prozesse für Schlüsselaustausch, -speicherung und -widerruf. Außerdem sind Schulungen der Benutzer und die Einhaltung von Best Practices erforderlich, um die Integrität des Verschlüsselungsprozesses sicherzustellen.
Arten der E-Mail-Verschlüsselung
Die beiden primären Arten der E-Mail-Verschlüsselung sind die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Transport Layer Encryption (TLS). Sie bieten jeweils unterschiedliche Stufen des Schutzes und der Sicherheit für die E-Mail-Kommunikation.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) gilt als die sicherste Form der E-Mail-Verschlüsselung, da der E-Mail-Inhalt vom Gerät des Absenders bis zum Gerät des Empfängers verschlüsselt bleibt und es keine Zwischenpunkte gibt, an denen der Klartext zugänglich ist.
- Die E-Mail-Nachricht und alle Anhänge werden auf dem Gerät des Absenders mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt.
- Nur der vorgesehene Empfänger kann mit dem entsprechenden privaten Schlüssel den E-Mail-Inhalt entschlüsseln und lesen.
- Selbst E-Mail-Dienstanbieter, Internetdienstanbieter oder andere Vermittler haben während der Übertragung oder Speicherung keinen Zugriff auf den Klartextinhalt.
- E2EE bietet maximale Vertraulichkeit und Datenschutz, da die verschlüsselte E-Mail für niemanden außer den Empfängern lesbar ist.
Transport Layer Encryption (TLS)
Transport Layer Encryption (TLS, früher bekannt als SSL) ist ein Protokoll, das E-Mail-Kommunikation während der Übertragung zwischen E-Mail-Servern und Clients verschlüsselt. Ins Deutsche übersetzt heißt es Transportschichtverschlüsselung.
- TLS verschlüsselt den E-Mail-Inhalt während der Übertragung über das Internet und schützt ihn so vor Abfangen und Abhören.
- Dabei ist die E-Mail jedoch nur im Transport verschlüsselt; auf den E-Mail-Servern an den Endpunkten wird sie unverschlüsselt im Klartext gespeichert.
- Dies bedeutet, dass der E-Mail-Provider und jeder, der Zugriff auf die E-Mail-Server hat, potenziell auf den unverschlüsselten E-Mail-Inhalt zugreifen kann.
- TLS stellt einen sicheren Kommunikationskanal bereit, bietet jedoch nicht denselben End-to-End-Schutz wie E2EE.
Obwohl Transport Layer Encryption besser ist als gar keine Verschlüsselung, gilt End-to-End Encryption im Allgemeinen als robustere und sicherere Methode zum Schutz von E-Mail-Kommunikation. Sie stellt sicher, dass der E-Mail-Inhalt vertraulich bleibt und für niemanden außer dem beabsichtigten Absender und Empfänger zugänglich ist, selbst wenn die E-Mail-Server oder Kommunikationskanäle kompromittiert sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass für eine effektive E-Mail-Verschlüsselung auch eine ordnungsgemäße Schlüsselverwaltung, Benutzerschulung und die Einhaltung von Best Practices erforderlich sind, um die Integrität des Verschlüsselungsprozesses zu gewährleisten und potenzielle Schwachstellen zu minimieren.
Was E-Mail-Verschlüsselung bewirkt
Ziel der E-Mail-Verschlüsselung ist es, die Vertraulichkeit und Integrität der E-Mail-Kommunikation zu schützen, indem unbefugter Zugriff auf vertrauliche Informationen, die über das Internet übertragen werden, verhindert wird. Die wichtigsten Ziele sind:
- Vertraulichkeit gewährleisten: Durch E-Mail-Verschlüsselung wird der Inhalt von Nachrichten verschlüsselt und für alle außer für die beabsichtigten Empfänger mit den richtigen Entschlüsselungsschlüsseln unlesbar gemacht. Dies schützt vertrauliche Daten wie persönliche Informationen, Finanzdaten, Geschäftsgeheimnisse und geistiges Eigentum davor, während der Übertragung von Cyberkriminellen, Hackern oder anderen böswilligen Akteuren abgefangen und abgerufen zu werden.
- Datenschutz wahren: Durch die Verschlüsselung von E-Mails können Unternehmen Datenschutzbestimmungen und Branchenstandards einhalten, die den Schutz personenbezogener Daten, Finanzdaten und anderer vertraulicher Informationen vorschreiben. Durch die E-Mail-Verschlüsselung können Datenlecks und mögliche rechtliche Strafen oder Reputationsschäden vermieden werden.
- Unbefugte Änderungen verhindern: Verschlüsselte E-Mails sind so konzipiert, dass sie Manipulationen oder Änderungen während der Übertragung erkennen. Dies stellt die Integrität des Nachrichteninhalts sicher und schützt vor Adversary-in-the-Middle-Angriffen, bei denen ein Angreifer die Kommunikation abfängt und ändert.
- Absender authentifizieren: Einige E-Mail-Verschlüsselungsprotokolle wie S/MIME verwenden digitale Signaturen, um die Identität des Absenders zu überprüfen. So werden Spoofing-Angriffe verhindert und sichergestellt, dass die E-Mail von einer legitimen Quelle stammt.
Im Wesentlichen fungiert die E-Mail-Verschlüsselung als robuste Sicherheitsmaßnahme, die vertrauliche Informationen vor neugierigen Blicken schützt, die Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet und vor solchen Cyberbedrohungen schützt, die E-Mails als Angriffsvektor nutzen.
Vorteile
E-Mail-Verschlüsselung bietet zahlreiche Vorteile für Organisationen und Einzelpersonen. Hier sind einige der wichtigsten davon:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Hilft Unternehmen bei der Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards wie DSGVO, PCI DSS, HIPAA und CJIS, die den Schutz vertraulicher Daten durch Verschlüsselung vorschreiben.
- Minderung von Datenlecks: Reduziert das Risiko von Datenlecks erheblich, indem E-Mail-Inhalte vor dem Abfangen und Zugriff durch Cyberkriminelle geschützt werden.
- Schutz vor Identitätsdiebstahl: Reduziert die Risiken, die mit kompromittierten E-Mail-Konten und Identitätsdiebstahl verbunden sind, indem sichergestellt wird, dass abgefangene E-Mails ohne den Entschlüsselungsschlüssel unlesbar bleiben.
- Verhindern von Phishing- und Malware-Risiken: Durch die Verschlüsselung von E-Mails können Unternehmen das Risiko von Phishing-Angriffen und der Verbreitung von Malware per E-Mail verringern, da der verschlüsselte Inhalt für Angreifer ohne die richtigen Entschlüsselungsschlüssel unzugänglich bleibt.
- Schutz von geistigem Eigentum: Schützt sensible Informationen, Geschäftsgeheimnisse und anderes wertvolles geistiges Eigentum vor der Gefährdung während der E-Mail-Übertragung.
- Geschäftseffizienz: Optimiert sichere Kommunikationsprozesse und ermöglicht es Unternehmen, vertrauliche Informationen effizienter mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu teilen.
- Reduzierte Angriffsfläche: Minimiert das Risiko einer Datenfreigabe durch die Verschlüsselung des gesamten E-Mail-Verkehrs, selbst wenn E-Mail-Server oder Kommunikationskanäle kompromittiert sind.
- Kostengünstige Sicherheit: Kann in vorhandene E-Mail-Dienste integriert werden, wodurch der Bedarf an zusätzlicher Sicherheitsinfrastruktur reduziert und die Gesamtkosten für Sicherheit gesenkt werden.
- Vertrauen der Benutzer: Stärkt das Vertrauen bei Kunden, Partnern und Interessengruppen, indem es Engagement für den Schutz vertraulicher Informationen zeigt.
- Unterbindet die Möglichkeit, abgefangene Nachrichten wiederzuverwenden: Verhindert, dass Angreifer verschlüsselte Nachrichten abfangen und wiederverwenden, und stellt damit sicher, dass jede E-Mail-Kommunikation einzigartig und sicher ist.
Indem sie diese Vorteile nutzen können Unternehmen ihre allgemeine E-Mail-Sicherheitslage verbessern, vertrauliche Daten schützen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten und die mit E-Mail-basierten Cyberbedrohungen verbundenen Risiken mindern.
Software und Tools
Auf dem Markt sind mehrere bekannte E-Mail-Verschlüsselungsprogramme und -Tools erhältlich, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten bieten. Zu den am häufigsten verwendeten Anbietern gehören:
- Nachrichtenverschlüsselung für Microsoft Office 365
- Cisco
- Zix
- Virtru
- Proton Mail
- Inky
- Sendin
Diese E-Mail-Verschlüsselungssoftware und -Tools bieten unterschiedliche Sicherheitsstufen, und Grade an Benutzerfreundlichkeit sowie unterschiedliche Integrationsmöglichkeiten. Unternehmen sollten ihre spezifischen Anforderungen, wie z. B. die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Benutzerfreundlichkeit und vorhandene E-Mail-Infrastruktur, bewerten, um die für sie am besten geeignete Lösung zu finden.
So kann Proofpoint helfen
Die umfassende E-Mail-DLP-Lösung von Proofpoint zur Verhinderung von Datenverlust und Verschlüsselung von E-Mails bietet einen ganzheitlichen Ansatz zum Schutz vertraulicher Daten in der E-Mail-Kommunikation. Sie kombiniert automatisierte, richtliniengesteuerte Verschlüsselung mit erweiterten DLP-Funktionen, um vertrauliche Informationen zu identifizieren und zu schützen.
Die Lösung nutzt vordefinierte Richtlinien und Datenbanken, um E-Mails mit vertraulichen Daten wie personenbezogenen Daten, Gesundheitsdaten und Finanzinformationen automatisch zu erkennen und zu verschlüsseln. Benutzer können die Verschlüsselung auch manuell mit einem einfachen Tag in der Betreffzeile der E-Mail auslösen. Verschlüsselte E-Mails werden über die Cloud-Infrastruktur von Proofpoint gesichert, wodurch eine sichere Schlüsselverwaltung und hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden.
Die E-Mail-DLP- und Verschlüsselungslösung von Proofpoint bietet zentralisierte Richtlinienverwaltung, detaillierte Kontrollen über Verschlüsselungsregeln, Ablauf/Widerruf von Nachrichten und integrierte Verschlüsselung für übertragene (E-Mails) und gespeicherte (Dateien) Daten. Dieser umfassende Ansatz hilft Unternehmen, das Risiko von Datenverlusten zu verringern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und die Vertraulichkeit vertraulicher E-Mail-Kommunikation zu wahren. Weitere Informationen erhalten Sie von Proofpoint.